DIN EN 1090
Definition
Die DIN EN 1090 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an die Herstellung von tragenden Stahl- und Aluminiumkonstruktionen festlegt. Sie regelt den Konformitätsnachweis, die werkseigene Produktionskontrolle, die Herstellerzertifizierung und die CE-Kennzeichnung für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden.
Ausführungsklassen
Die DIN EN 1090 definiert vier Ausführungsklassen (EXC) für Bauteile:
- EXC1: Einfache Bauteile wie Treppen, Geländer oder Wintergärten an Wohngebäuden
 - EXC2: Bauteile, die nicht in EXC1, EXC3 oder EXC4 eingeordnet werden können
 - EXC3: Komplexere Strukturen wie Brücken, Türme, Masten, Kranbahnen und Stadiondächer
 - EXC4: Konstruktionen mit hohem Risiko für Mensch und Umwelt bei rsagen
 
Materialien
Die Norm bezieht sich hauptsächlich auf:
- Stahl
 - Aluminium
 - Legierte und unlegierte Stähle
 
Einsatzbereiche
Die DIN EN 1090 findet Anwendung in verschiedenen Bereichen:
- Bauwesen
 - Brückenbau
 - Industrieanlagen
 - Stadienkonstruktionen
 - Türme und Masten
 - Allgemeiner Stahlbau und Metallbau134
 
Normen und Zertifikate
Die DIN EN 1090 besteht aus mehreren Teilen:
- DIN EN 1090-1: Regelt das Konformitätsnachweisverfahren
 - DIN EN 1090-2: Legt technische Regeln für Stahltragwerke fest
 - DIN EN 1090-3: Definiert Anforderungen für Aluminiumtragwerke
 - CE-Kennzeichnung: Seit 1. Juli 2014 verpflichtend für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium in der EU
 - Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) durch eine unabhängige Stelle